Das Team von SOS Galgos Austria steht für offenen, transparenten Tierschutz. Wir legen größten Wert auf intensive Aufklärung und Vorbereitung aller Interessenten, um ihnen und ihrem Schützling einen optimalen Start in ein gemeinsames Leben zu ermöglichen.

Dafür braucht es ein erfahrenes Team, das in der Haltung und Erziehung von Windhunden (insbesondere dem Galgo Español) viele Jahrzehnte Erfahrung einbringt. SOS Galgos Austria setzt sich aus erfahrenen Teammitglieder im Vorstand sowie auf den Pflegstellen zusammen:

Vereinsvorstand von SOS Galgos Austria

Obfrau Monika: Monika bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Vermittlung, Haltung und Erziehung von Windhunden ein. Selbst passionierte Galgo-Liebhaberin hat sie bereits früh begonnen sich für die spanische Rasse Galgo Español zu engagieren. Dabei steht für Monika Tierschutzarbeit mit Verstand an erster Stelle! Von schneller Vermittlung in großen Mengen hält die erfahrene Tierschützerin nichts. Sie setzt auf langfristige Betreuung der Adoptanten und intensive Vorarbeit, um einen echten Lebensplatz für jede einzelne Langnase zu finden.

Obfrau Stellverteterin & Kassierin Michaela: Michaela widmet sich ebenso seit vielen Jahren dem Schutz der spanischen Windhunde. Nicht nur, dass ein wundervolles Rudel in ihrem Zuhause mit ihrer Familie lebt, auch als Pflegestelle und in der aktiven Vereinsarbeit ist Michaela bereits lange aktiv. Penibel und ordnungsliebend sorgt sie im Verein SOS Galgos Austria für transparente, korrekte Finanzen.

Offen, transparent und mit einer dauerhaften Perspektive

Diese drei Kriterien sind die Triebfeder für unsere Tierschutzarbeit. Wir halten nichts von schnellen, unhinterfragten Vermittlungen oder einer großen Anzahl vermittelter Hunde aus dem Auslandstierschutz. Das Team von SOS Galgos Austria setzt auf:

  • intensive Beratung und Vorbereitung von Interessenten
  • transparente Vereinsarbeit
  • offenen Kommunikationskultur

um eine dauerhafte Perspektive für die vermittelten Galgos zu schaffen. Keinem ist geholfen, wenn Hunde aus dem Auslandtierschutz in österreichischen Tierheimen abgegeben werden. Deshalb setzen wir immer auf einen sehr intensiven Austausch mit potenziellen Adoptanten, hinterfragen und suchen immer nach der optimalen Lösung für jeden einzelnen Schützling. Verliert doch einmal ein ehemaliger Schützling unseres Vereins sein Zuhause, so legen wir Wert darauf, dass dieser wieder in einer Pflegestelle unseres Vereins einen Platz hat – nur so kann verantwortungsvoller Auslandtierschutz funktionieren.

Monika Gertschnig

Obfrau und Schriftführerin

Zuständig für:

  • Vereinsorganisation
  • Ansprechpartnerin bei Problemen von uns vermittelten Hunden
  • Vermittlung und Pflegestellenbetreuung

Michaela Haid-Seier

Obfrau-Stellvertreterin & Kassierin

Zuständig für:

  • Vereinsorganisation
  • Facebook-Team
  • Vermittlung und Pflegestellenbetreuung
  • Finanzen
  • WIFI-Lehrgang Tierhaltung und Tierschutz Modul 1 und Modul 2